Bio – was steckt dahinter?

Grafik Tanyasun_AsobeStock

Immer mehr Menschen achten auf eine nachhaltigere, gesündere Lebensweise. Ein erster Schritt ist es dabei, darauf zu achten, welche Lebensmittel in den Einkaufskorb kommen. Immer beliebter werden Bio-Produkte mit dem unverkennbaren Bio-Siegel. Doch was steckt eigentlich dahinter? Auf diese Frage möchten wir in unserem Artikel genauer eingehen und hoffentlich ein bisschen mehr Klarheit zu schaffen.

Das Bio-Siegel

In Deutschland kann man Produkte mit zwei verschiedenen Bio-Siegeln finden. Seit 2001 gibt es das staatliche Bio-Siegel für Produkte aus ökologischer Landwirtschaft. Dieses ist sechseckig, mit einem schwarzen Rand und dem Wort „Bio“ in der Mitte. Das zweite ist das Europäische Bio-Siegel, welches das deutsche Bio-Siegel mehr oder weniger abgelöst hat. Dieses ziert ein aus hellgrünen Sternen geformtes Blatt. Dennoch finden Sie oft weiterhin Produkte, die beide Siegel abdrucken. Das bedeutet allerdings nicht, dass mehr „bio“ drin ist, nur weil mehr Siegel drauf sind.

Bio-Lebensmittel, egal ob Fleisch, Wurst oder Gemüse, müssen nach EU-konformen Regelungen angebaut und hergestellt werden. Erzeuger, ebenso wie die Hersteller, müssen EG-Öko-Verordnungen einhalten. Die Worte „Bio“ und „Öko“ sind rechtlich geschützt und Produkte mit diesem Aufdruck müssen unter anderem diese Voraussetzungen erfüllen:

  • Keine gentechnische Veränderung
  • Keine chemischen Pflanzenschutzmittel
  • Tiergerechte Haltung
  • Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln
  • Kein präventiver Einsatz von Antibiotika

Auf dem Papier klingt das eigentlich ideal, ganz so einfach ist es aber leider nicht. Es gibt zwei Probleme, denen sich viele Verbraucher nicht bewusst sind. Erstens sind nicht alle Bezeichnungen geschützte Begriffe und unterliegen daher nicht den erforderlichen Qualitätskontrollen. Hier kommt es nämlich auf den genauen Wortlaut an. Formulierungen wie:

  • Aus kontrolliertem Anbau
  • Natürlich
  • Ungespritzt
  • Oder Aus alternativer Haltung

Sind keineswegs eine Garantie dafür, dass sich die Hersteller an die für Bio Produkte geltenden Richtlinien halten.

Das zweite Problem ist, dass sich nur die wenigsten Menschen mit allen Richtlinien auskennen und sich zum Beispiel der Ausnahmen bewusst sind.

Das Image des Bio Siegels – hohe Qualität, Nachhaltigkeit = reines Gewissen?

Mit dem Kauf von hochwertigen, nachhaltigen Produkten möchten viele Menschen ihren Teil dazu beitragen klimaschondender zu leben. Mit dem Kauf von, oftmals deutlich teureren, Bio-Produkten ist das schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Die Bezeichnung Bio beschränkt sich nicht nur auf Fleisch, Obst und Gemüse, sondern gilt auch für Kleidung oder Kosmetik.

Während in der Regel sicher ist, dass sich Bio-Produkte in der Qualität von herkömmlichen Produkten abheben, ist das Bio Siegel nicht so einwandfrei, wie man vielleicht glauben mag. Es gibt viele Richtlinien die vorschreiben, welche Futter-, Dünge- und Pflanzenschutzmittel in welchen Mengen erlaubt sind und wie viele Tiere unter welchen Umständen gehalten werden dürfen. Obwohl die Betriebe regelmäßig kontrolliert werden, gibt es keine Garantie dafür, dass diese sich das ganze Jahr über an die Vorgaben halten. Falls ein Mangel festgestellt wird, gibt es eine Frist, in welcher die Probleme behoben werden müssen, um die eigenen Produkte weiterhin mit dem Bio-Siegel versehen zu dürfen.

Weiterhin ist es möglich, nur Teilen eines Betriebs das Bio/Öko-Zertifikat auszustellen. Das heißt, dass eine Verunreinigung mit Pestiziden ö.ä. nicht ausgeschlossen werden kann. Die EU-Verordnungen definieren zudem nur die Mindeststandards. Somit erhalten auch Betriebe, die, vielleicht sogar nur in Teilen, das absolut Nötigste tun, das Bio-Zertifikat.

Bei Produkten mit dem Europäischen Bio-Siegel ist es außerdem nur vorgeschrieben, dass 95% aller verwendeten Zutaten „Bio/Öko“ sein müssen. 5% dürfen also von Nicht-Bio-Betrieben zugekauft und verwendet werden. Dies gilt allerdings vor allem für verarbeitete Produkte. Bio-Tomaten oder anderes, unverarbeitetes Gemüse oder Fleisch, sind dann allerdings 100% Bio.

Alternativen

Was kann man jetzt also tun, wenn einem Bio allein nicht ausreicht?

In Deutschland gibt es die sogenannten Bio-Anbauverbände, diese haben eigene, strengere Richtlinien. Um eine solche Zertifizierung zu bekommen, müssen Betriebe deutlich mehr Regeln, unter anderem in Bezug auf Schutz der Tierrechte und bessere Tierhaltung, befolgen. Zu den bekanntesten Bio-Anbauverbänden gehören Demeter, Naturland und Bioland.

Der wohl größte Unterschied zwischen den Vorschriften der EU und denen der Anbauverbände ist die Zulassung oder Ablehnung verschiedener Zusatzstoffe in Futtermitteln oder Düngern. Die Vorgaben der Anbauverbände sind sehr streng und es ist genau geregelt, welches Futter wann zugekauft werden darf. Weiterhin muss, anders als nach EU-Vorschriften, der gesamte Betrieb zertifiziert sein, um die Produkte mit dem Siegel versehen zu dürfen.

Die Vorschriften der Anbauverbände sehen vor, dass immer genügend Platz für den Anbau von Futtermitteln, sowie die Verwertung der Gülle, vorhanden sein muss. Aus der sich daraus ergebenden Fläche, kann dann berechnet werden, wie viele Tiere auf dem Hof gehalten werden dürfen.

Fazit

Bio-Tierhaltung schreibt eine artgerechte Haltung vor. Dies beinhaltet Auslauf oder Weidegang, das Verbot von präventiven Antibiotika, sowie das Verbot von Käfighaltung. Weiterhin sind, je nach Tierart, z.B. Einstreu, Wasserbecken oder Sitzstangen vorgeschrieben. Es gibt weitere Richtlinien, die Transport und Schlachtung, Medikamentengabe, Anzahl der Tiere, Verarbeitung uvm. regeln.

Viele dieser Vorgaben sind innerhalb der EU-Verordnung jedoch relativ vage gehalten und fordern, wie bereits erwähnt, nur die Mindeststandards. Die Richtlinien der Bio-Anbauverbände sind deutlich strenger und in vielen Fällen genauer definiert.

Wenn Sie also Wert auf eine nachhaltige Produktion, artgerechte Haltung und hochwertige Qualität legen, ist es oft nicht genug, sich auf bekannte Siegel und gute Formulierungen zu verlassen.

5 Tipps, um bewusster Einzukaufen:

  1. Jegliche Bio-Standards sind, im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft, tierfreundlicher und klimaschonender.
  2. Achten Sie auf das Ursprungsland des Produktes.
  3. Kaufen Sie saisonal Jede Jahreszeit bringt bestimmte Produkte mit sich, die lokal angebaut werden können und nicht erst weit transportiert werden müssen.
  4. Schauen Sie auf die Zutatenliste! Lebensmittel die zuerst aufgelistet werden sind am meisten in dem Produkt enthalten.
  5. Regional einkaufen ist oftmals die beste Lösung.

Bevor Sie teure Bio-Produkte kaufen, lohnt es sich oftmals, lieber zu dem Metzger Ihres Vertrauens zu gehen. Selbst wenn dieser keine Produkte mit Bio-Siegel verkauft, ist es ganz einfach, herauszufinden wo das Fleisch herkommt. Viele Metzger halten und schlachten die Tiere selbst oder arbeiten mit vertrauenswürdigen, regionalen Bauern zusammen.

So unterstützen Sie echtes Handwerk, regionale Betriebe, artgerechte Haltung und natürliche Zutaten und erhalten im Gegenzug hochwertige Qualität, auf die Sie sich verlassen können!

Bildquellen

News

Wertschätzung schafft Wertschöpfung.

Im regiowelt-Konzept stehen Ihre Fachkräfte im Mittelpunkt! Mit unserem maßgeschneiderten Beratungsansatz speziell für Bäcker und Metzger wissen wir: Wenn Mitarbeiter wertgeschätzt werden, multipliziert sich jeder Euro, der gezielt in die Personalkosten investiert wird. Unsere Expertise […]

News

Ein inspirierender Schritt in die Zukunft der Fleischerei-Branche

Die Bedeutung der regiowelt-Innovations-Benchmarktreffen Am Montag, den 24. März, fand das zweite Regiowelt–Benchmark–Innovationstreffen im Kollegenbetrieb Metzgerei Bartoldus in Warburg und Borgentreich statt. Dieses Treffen zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, in herausfordernden Zeiten gemeinsam […]

News

Metzgerei Pfenninger

“Wir hatten schon immer ein gut gehendes Fleischereifachgeschäft, allerdings wollten wir mehr erreichen und unseren Betrieb zukunftsfit machen. Deshalb starteten wir vor 20 Jahren mit der Werbung von regiowelt und vor 17 Jahren traten wir […]

News

Christian G., Bäckermeister mit 24 Filialen

Christian G., der Bäckermeister mit 24 Filialen, steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen bezüglich seines Personals. Der Eindruck, dass einige Mitarbeiter versuchen, es sich in der Arbeitsumgebung bequem zu machen, zeigt eine besorgniserregende Dynamik im […]

News

Unterstützung durch Banken und Sparkassen

Banken und Sparkassen unterstützen das Regiowelt-Konzept aus mehreren guten Gründen: Vertrauenswürdigkeit und Erfolg Das Regiowelt-Konzept hat sich über mehr als 20 Jahre hinweg als Erfolgreiches Beratungsmodell bewährt. Diese langjährige Erfolgsbilanz schafft Vertrauen bei Banken und […]

News

Wenn die Teigknetmaschine schweigt

“Wenn die Teigknetmaschine schweigt, merken wir erst, wie schwer die Zeiten sind.” Anna ist leidenschaftliche Bäckerin und seit vielen Jahren im Geschäft. Doch in den letzten Monaten hat sie immer wieder Momente erlebt, in denen […]

News

Lust auf Leistung

Bist du Bäcker oder Metzger und möchtest deine Zukunft aktiv gestalten? Dann ist regiowelt mit dem SBS-Konzept dein Schlüssel zum Erfolg! Mit dem Strategisches Betreuungs-System (SBS) von regiowelt die Zukunft gestalten! Was wir dir bieten: […]

News

Frank Widmayer

“Früher hatten wir über Jahrzehnte nur zwei Geschäfte, keinen Großhandel und keinen Partyservice. Zu diesem Zeitpunkt traten wir dem Regiowelt/SBS bei, weil wir mehr erreichen wollten! Heute haben wir 8 sehr gut laufende Fachgeschäfte, einen […]

Begleitende Betriebsübergabe

Begleitende Betriebsübergabe

Die Übergabe des eigenen Betriebes, den man viele Jahre oder Jahrzehnte aufgebaut hat, ist eine wertvolle Chance. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für frischen Wind und Innovation, wobei das aufgebaute Fundament bewahrt bleiben soll. Das ist […]

News

Bringen Sie Ihre Mitarbeiter auf ein Top-Level!

Erleben Sie das neue regiowelt-Onboarding- und Weiterbildungsprogramm: Effizientes Lernen mit VR- und AR-Technologie Warum ist der Lern- und Behaltungseffekt mit VR- und AR-Technologie um 62 % höher? Die Wirtschaftsberatung Dr. Reifferscheid GmbH und die MHG […]

Home

Löhne pünktlich?

Wir sorgen für pünktliche Löhne! Wenn Arbeitnehmer ihre Löhne pünktlich erhalten, spiegelt das nicht nur die Zuverlässigkeit und Integrität des Arbeitgebers wider, sondern hat auch konkrete Auswirkungen auf das gesamte Geschäftsumfeld. Pünktliche Zahlungen stärken die […]